
Digital Public Health Podcast
In einer Welt, in der digitale Technologien tief in unseren Alltag eingebettet sind, steht die öffentliche Gesundheit an der Schwelle zu einer bedeutenden Transformation. Der "Digital Public Health Podcast" öffnet Dir die Tür zu den vielschichtigen Facetten dieses faszinierenden Wandels. In jeder Episode führen wir Gespräche mit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Politikerinnen und Politikern sowie Pionierinnen und Pionieren aus der Start-up-Szene, die an der Schnittstelle von digitaler Innovation und öffentlicher Gesundheitsförderung wirken.
Gemeinsam beleuchten wir nicht nur die Chancen, die digitale Gesundheitslösungen bieten – von verbesserter Informationsverfügbarkeit über die Stärkung präventiver Maßnahmen bis hin zum Kampf gegen globale Gesundheitskrisen. Wir setzen uns auch kritisch mit den Herausforderungen auseinander, die diese Technologien mit sich bringen, wie Ungleichheiten beim Zugang, Datenschutzprobleme und die Gefahr sinnloser Zusatzaufgaben oder gar Schäden durch die Nutzung digitaler Angebote.
Der "Digital Public Health Podcast" zielt darauf ab, ein Licht auf die Arbeit derjenigen zu werfen, die die digitale Transformation im Gesundheitswesen vorantreiben, und gleichzeitig einen kritischen Diskurs über die Notwendigkeit einer ethischen, gerechten und nachhaltigen Integration digitaler Technologien in die öffentliche Gesundheit zu fördern.
Egal, ob Du eine Expertin oder ein Experte auf dem Gebiet bist, oder einfach nur neugierig auf den Einfluss der Digitalisierung auf unsere Gesundheit, dieser Podcast bietet Dir tiefe Einblicke, Inspiration und anregende Diskussionen. Begleite uns auf dieser wichtigen Reise, denn das Thema betrifft uns alle.
Digital Public Health Podcast
037 - Robert Hrynyschyn: Virtuelle Realität, echter Einfluss? Wie VR Jugendliche vor Alkohol schützt
Du stehst auf einer Hausparty, jemand drückt dir einen Shot in die Hand – doch alles passiert nur in der VR-Brille. Host Rasmus Cloes sprach mit Robert Hrynyschyn von der Charité – Universitätsmedizin Berlin über ein Forschungsprojekt zu VR in der Alkoholprävention. Im Kern steht die Frage: Kann eine digitale Simulation wirklich verändern, wie junge Menschen im echten Leben entscheiden?
Wie erreicht man Jugendliche in einem Alter, in dem Gruppendruck, Identitätssuche und erste Erfahrungen mit Alkohol aufeinandertreffen? LimitLab ist eine VR-Simulation, die genau hier ansetzt: auf der Hausparty, beim ersten Drink, in der entscheidenden Situation. Robert Hrynyschyn erklärt, wie das Projekt entstanden ist, warum es auf real gefilmte Szenen setzt und was es mit der psychologischen Selbstwirksamkeit zu tun hat.
Viele Jugendliche empfinden herkömmliche Aufklärung als belehrend und lebensfern. LimitLab will stattdessen Partys simulieren und soziale Dynamiken erlebbar machen. Die Anwendung ist adaptiv, zeigt reale Konsequenzen und arbeitet mit positiven wie negativen Rollenvorbildern.
Was sagen Jugendliche selbst über diese Erfahrung? In Fokusgruppen berichten sie von überraschend intensiven Erlebnissen, loben die Nähe zur Realität – kritisieren aber auch technische Hürden. Der Realismus ist Segen und Herausforderung zugleich: Eine Party fühlt sich nur echt an, wenn sie sich auch echt bewegt. Warum VR trotz einfacher Technik ein enormes Potenzial hat, wird in dieser Folge diskutiert.
Erste Studien zeigen: VR allein bewirkt noch keine Wunder. Doch als Baustein im Gesamtkonzept – kombiniert mit pädagogischer Begleitung – kann sie wichtige Impulse setzen. In Australien ist das bereits Realität, in Deutschland steht man noch am Anfang. Wir sprechen über Studienlage, Schulsetting und den Balanceakt zwischen Innovation und Realisierbarkeit.
VR ist nur ein erster Schritt – die Forschung denkt längst weiter. Ob Mixed Reality, KI-gestützte Szenarien oder interaktive Präventionsspiele – Gesundheitsförderung wird digitaler, immersiver, personalisierter. Robert Hrynyschyn blickt voraus und stellt die entscheidende Frage: Wie gelingt es uns, Technologie so einzusetzen, dass sie wirklich einen Unterschied macht?
Timestamps
00:01:17 Wie die VR-Hausparty funktioniert
00:05:15 Entscheidungen & Rollenvorbilder in der Simulation
00:08:00 Was Jugendliche über LimitLab sagen
00:14:00 Erkenntnisse aus Australien & Deutschland
00:17:19 Mixed Reality & neue Potenziale der Prävention
Staff:
Host: Rasmus Cloes
Producer: Maren Emde
Video Producer: Sebastian Budde
Abonniere den Kanal, um keine Folge zu verpassen, und hinterlasse uns gerne Feedback in den Kommentaren oder folge uns auf Instagram @digitalpublichealth #PublicHealth #healthtech #gesundheit #digitalpublichealth