
Digital Public Health Podcast
In einer Welt, in der digitale Technologien tief in unseren Alltag eingebettet sind, steht die öffentliche Gesundheit an der Schwelle zu einer bedeutenden Transformation. Der "Digital Public Health Podcast" öffnet Dir die Tür zu den vielschichtigen Facetten dieses faszinierenden Wandels. In jeder Episode führen wir Gespräche mit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Politikerinnen und Politikern sowie Pionierinnen und Pionieren aus der Start-up-Szene, die an der Schnittstelle von digitaler Innovation und öffentlicher Gesundheitsförderung wirken.
Gemeinsam beleuchten wir nicht nur die Chancen, die digitale Gesundheitslösungen bieten – von verbesserter Informationsverfügbarkeit über die Stärkung präventiver Maßnahmen bis hin zum Kampf gegen globale Gesundheitskrisen. Wir setzen uns auch kritisch mit den Herausforderungen auseinander, die diese Technologien mit sich bringen, wie Ungleichheiten beim Zugang, Datenschutzprobleme und die Gefahr sinnloser Zusatzaufgaben oder gar Schäden durch die Nutzung digitaler Angebote.
Der "Digital Public Health Podcast" zielt darauf ab, ein Licht auf die Arbeit derjenigen zu werfen, die die digitale Transformation im Gesundheitswesen vorantreiben, und gleichzeitig einen kritischen Diskurs über die Notwendigkeit einer ethischen, gerechten und nachhaltigen Integration digitaler Technologien in die öffentliche Gesundheit zu fördern.
Egal, ob Du eine Expertin oder ein Experte auf dem Gebiet bist, oder einfach nur neugierig auf den Einfluss der Digitalisierung auf unsere Gesundheit, dieser Podcast bietet Dir tiefe Einblicke, Inspiration und anregende Diskussionen. Begleite uns auf dieser wichtigen Reise, denn das Thema betrifft uns alle.
Episodes
027 - Sabrina Jacob: Wie die elektronische Patientenakte unser Gesundheitswesen verändert

026 - Jennifer Horstmann: Mit Informatik gegen Dengue: Digitale Lösungen im Kampf gegen Mücken

025 - Prof. Dr. Eva Quante-Brandt: Digitalisierung und Sport: Was Vereine jetzt brauchen

024 - Sten Beneke: Digitalisierung & Gesundheit: Welche Rolle spielt Europa?

023 - Bastian Dänekas: Zukunft des Kraftsports: KI, Smartwatches und die Vision vom perfekten Training

022 - Dr. Stefan Schwenzer: Apotheken im digitalen Wandel: Wie sieht die Arzneimittelversorgung der Zukunft aus?

021 - Jan Wessels: Von der Idee zur Innovation: Health-Startups und die Bremer Gründerszene

020 - Rasmus Cloes: Sonderfolge zum Jahreswechsel!

019 - Dr. Timm Intemann: Wie die Digitalisierung den Umgang mit Gesundheitsdaten verändert

018 - Dr. Jörn Moock: Digitalisierung im Bremer Gesundheitsamt – vom Faxgerät zum Dashboard
.png)
017 - Dr. Monika Michaelis: Bremen als KI-Hotspot: das AI Center for Health Care

016 - Simon Breul: Komfort & Selbstständigkeit im Alter: Kann Digitalisierung für Barrierefreiheit sorgen?

015 - Dr. Tobias Hayer: Wie die Digitalisierung die Glücksspielsucht verändert

014 - Isa Nowak: Pflege & Digitalisierung – Wenn Eltern die Lösung selbst entwickeln müssen

013 - Jens Crueger: Internetgeschichte: So wurde Dr. Google geboren

012 - Dr. Kathrin Seibert: KI in der Pflege - Revolution oder Risiko?

011 - Benjamin Schüz: Wie Desinformationen der Gesundheit schaden

010 - Heinz Rothgang: Die (digitale) Zukunft der Pflege

009 - Chen-Chia Pan: Are game developers the better health scientists?

008 - Hans-Henrik Dassow: Kann Digital Public Health gerecht sein?

007 - Markus Gerstmann: Jugend im Netz - Zwischen Chancen und Gefahren

006 - Benedikt Preuß: Kann die Digitalisierung die Pflege retten?

005 - Thomas Mildner: Wie Dark Patterns unser Verhalten manipulieren

004 - Dr. Saskia Müllmann: Navigieren im Dschungel der Online-Gesundheitsinformationen

003 - Dr. Elida Sina: Social Media und Kinder
